Wie die Technologiebranche
immer wichtiger wird

Für den langfristigen Erfolg an der Börse ist die Aktienauswahl das A und O. Um die langfristigen Gewinner-Aktien zu identifizieren, haben Thomas Müller und Jochen Appeltauer 2001/2002 die Performance-Analyse entwickelt, mit deren Hilfe der Kursverlauf der vergangenen zehn Jahre statistisch untersucht wird. Und nur die 100 Top-Aktien mit den langfristig besten Chance-Risiko-Profilen erhalten vom boerse.de-Aktienbrief das Prädikat "Champion" verliehen.

Die Zusammensetzung des Champions-Pools wird quartalsweise überprüft, wobei die 100 Champions aus sieben Branchen stammen. Der nachfolgende Chart zeigt die Entwicklung des prozentualen Anteils der Technologie-Branche im historischen Zeitablauf.

Champions-Gewichtung Technologie
Stand: 20.01.2025, Quelle: Eigene Berechnung | boerse.de

Von 2002 bis 2013 hatte die Technologie-Branche einen Anteil zwischen 6% und 11% im Champions-Pool. Danach begann - durch Kursgewinne und die Aufnahme neuer Technologie-Champions - ein fulminanter Anstieg der Technologie-Gewichtung. Seit dem Jahr 2017 sind Technologie-Aktien die am höchsten gewichtete Branche im Champions-Pool, und aktuell beträgt der Anteil der 26 Champions sogar 37,9%! Das bedeutet:

Champions-Anleger sollten mit rund 38% des Depots in Technologie-Aktien investiert sein. Dafür gibt es jetzt den boerse.de-Technologiefonds, der transparent, regelbasiert und innovativ mit einem kombinierten Anlagekonzept in Technologie-Aktien investiert.

Der boerse.de-Technologiefonds kann wahlweise mit oder ohne Ausschüttung und in jedem Fall ohne Ausgabeaufschlag* bei jeder Bank, Sparkasse oder Ihrem Online-Broker über die Börse Stuttgart gekauft werden.